HD Secure Akademie Schulungen

Alle Schulungen für den Bereich Schutz und Sicherheit

Jetzt einen beruflichen Aufstieg erreichen

Weiterbildung ist nicht nur etwas für Aufsteiger. Im Job auf dem Laufenden zu bleiben oder etwas völlig neues zu lernen, kann beruflich notwendig sein - und bringt Arbeitnehmern Vorteile. Auch dann, wenn es ums Geld geht.

Schulungen
Vollzeit im Präsenzunterricht

Bewachungsunternehmer und dessen Bewachungspersonal
Bei der Waffensachkunde für gefährdete Personen, Bewachungsunternehmer und dessen Bewachungspersonal wird die sichere Handhabung der Schusswaffe intensiv vermittelt. Der Lehrgang umfasst 24 Unterrichtsstunden Theorie und 16 Unterrichtsstunden praktische Ausbildung mit der Schusswaffe.

Vorraussetzungen

Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind Volljährigkeit, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis erforderlich.

Zielsetzung

Bewachungsunternehmer und dessen Bewachungspersonal Bei der Waffensachkunde für gefährdete Personen, Bewachungsunternehmer und dessen Bewachungspersonal wird die sichere Handhabung der Schusswaffe intensiv vermittelt. Der Lehrgang umfasst 24 Unterrichtsstunden Theorie und 16 Unterrichtsstunden praktische Ausbildung mit der Schusswaffe.

Abschluss

Waffensachkunde gemäß §7 WaffG.

Inhalt

  • die beim Umgang mit Waffen und Munition zu beachtenden Rechtsvorschriften des Waffenrechts und des Beschussrechts
  • Notwehr und Notstand
  • Innen- und Außenballistik
  • Reichweite und Wirkungsweise von Geschossen
  • Kenntnisse über die Funktions- und Wirkungsweise sowie die Reichweite
  • verbotenen Gegenständen
  • sichere Handhabung von Waffen und Munition
  • Fertigkeiten im Schießen
  • Kenntnisse über die wichtigsten Vorschriften über das Bewachungsgewerbe (DGUV 23, BewachV, usw.)
  • Die Prüfung umfasst einen schriftlichen, sowie praktischen Test.
Dauer

Die Qualifizierung dauert insgesamt 5 Tage und findet in Vollzeitunterricht statt.

Unterrichtszeiten

Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 9:00 - 16:00 Uhr.

Förderungsmöglichkeiten
Termine

Unsere Maßnahmen sind modular aufgebaut. Daher ist ein individueller Einstieg für Sie jederzeit möglich.Hierfür treten Sie bitte direkt in Kontaktmit unserer Geschäftsstelle, um für Sie einen perfekten Zuschnitt zu Ihrer Maßnahme gestalten zu können.

23.01.2023 - 27.01.2023
20.02.2023 - 24.02.2023
27.03.2023 -31.03.2023
24.04.2023 - 29.04.2023
29.05.2023 - 02.06.2023
      Entfällt
24.07.2023 - 28.07.2023
28.08.2023 - 01.09.2023
25.09.2023 - 329.09.2023
23.10.2023 - 27.10.2023
27.11.2023 - 01.12.2023
18.12.2023 - 22.12.2023

 

Bei der Fachkraft für Schutz und Sicherheit handelt es sich um einen in Deutschland anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit 3-jähriger Ausbildung.
Jedoch können Sie sich, bei uns nach Einzelfallprüfung bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen, dafür qualifizieren und die Prüfung ablegen. Diese Maßnahme auch als Umschulung möglich, eignet sich für Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten.

Vorraussetzungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Wach- und Sicherheitsgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).

Jedoch können Sie sich, bei uns nach Einzelfallprüfung bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen, dafür qualifizieren und die Prüfung ablegen. Diese Maßnahme auch als Umschulung möglich, eignet sich für Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten.


Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne Berufsausbildung, die sich für eine Tätigkeit im Wach- und Sicherheitsgewerbe interessieren.
Wenn Sie einen Schulabschluss haben und über angemessene Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen, können wir anhand eines kleinen Tests gemeinsam herausfinden, ob diese Umschulung für Sie erfolgversprechend ist.

Abschluss

Geprüfte Fachkraft für Schutz und Sicherheit (Ausbildungsberuf IHK)

Inhalt

  • Recht
  • Situationsbedingtes Verhalten und Handeln
  • Schutz und Sicherheit
  • Strafrecht
  • Wirtschafts – und Sozialkunde
Dauer

Die Qualifizierung dauert insgesamt 245 Tage und findet in Vollzeitunterricht statt.

Unterrichtszeiten

Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 9:00 - 16:00 Uhr.

Förderungsmöglichkeiten
Termine

Unsere Maßnahmen sind modular aufgebaut. Daher ist ein individueller Einstieg für Sie jederzeit möglich. Hierfür treten Sie bitte direkt in Kontakt mit unserer Geschäftsstelle, um für Sie einen perfekten Zuschnitt zu Ihrer Maßnahme gestalten zu können.










Vollzeit Online Unterricht

Der Paragraph 34a Gewerbeordnung (§34a GewO) ist die gesetzliche Grundlage für das gewerbliche Bewachen fremden Lebens und Eigentums. Gleich ob selbständige Tätigkeiten im Bewachungs- und Sicherheitsgewerbe oder Tätigkeiten in Form eines Anstellungsverhältnisses, beides unterliegt den Regelungen dieses Paragraphen und der Bewachungsverordnung.

Vorraussetzungen

Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind Volljährigkeit, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis erforderlich.

Zielsetzung

Die Bewachungserlaubnis bezeichnet in Deutschland die behördliche Erlaubnis, gewerblich fremdes Leben oder Eigentum zu bewachen. Die gesetzliche Grundlage hierfür findet sich im § 34a Gewerbeordnung sowie in der Bewachungsverordnung. Je nach Tätigkeit wird entweder die Unterrichtung nach § 34a Abs. 2 Nr. 1 GewO oder die Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 2 Nr. 2 GewO gefordert. Um im Wachgewerbe tätig zu sein müssen Sie eine Unterrichtung oder eine Sachkundeprüfung nach §34a ablegen.

Abschluss

Sachkundeprüfung gem. §34a GewO 

Inhalt

  • Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
  • Gewerberecht
  • Datenschutzrecht
  • Strafrecht
  • Bürgerliches Recht
  • Umgang mit Waffen
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Sicherheitstechnik
  • Brandschutz
  • Umgang mit Menschen
Dauer

Online Vollzeit: 30 Tage

Unterrichtszeiten

Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 9:00 - 16:00 Uhr.

Förderungsmöglichkeiten    
Termine   

Unsere Maßnahmen sind modular aufgebaut. Daher ist ein individueller Einstieg für Sie jederzeit möglich.Hierfür treten Sie bitte direkt in Kontaktmit unserer Geschäftsstelle, um für Sie einen perfekten Zuschnitt zu Ihrer Maßnahme gestalten zu können.

09.01.2023-17.02.2023
03.02.2023-17.03.2023
07.03.2023-21.04.2023
14.04.2023-26.05.2023
02.05.2023-16.06.2023
09.06.2023-21.07.2023
07.07.2023-18.08.2023
11.08.2023-22.09.2023
07.09.2023-20.10.2023
05.10.2023-17.11.2023 03.11.2023-15.12.2023
23.11.2023-19.01.2024

 

Durch die hohe Nachfrage unserer Partner und Kunden haben wir ein Schulungspaket entwickelt, das alle Mindestanforderungen, die für eine Tätigkeit im Bewachungsgewerbe nötig sind, beinhaltet.
Die zukünftigen Sicherheitsmitarbeiter profitieren dadurch von unserer langjährigen Erfahrung, einer optimalen Betreuung und einer Einarbeitung in verschiedene Arbeitsbereiche.

Vorraussetzungen

Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind Volljährigkeit, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis erforderlich.

Zielsetzung

Die Bewachungserlaubnis bezeichnet in Deutschland die behördliche Erlaubnis, gewerblich fremdes Leben oder Eigentum zu bewachen. Die gesetzliche Grundlage hierfür findet sich im § 34a Gewerbeordnung sowie in der Bewachungsverordnung. Je nach Tätigkeit wird entweder die Unterrichtung nach § 34a Abs. 2 Nr. 1 GewO oder die Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 2 Nr. 2 GewO gefordert. Um im Wachgewerbe tätig zu sein müssen Sie eine Unterrichtung oder eine Sachkundeprüfung nach §34a ablege

Abschluss

Sachkundeprüfung gem. §34a GewO
Lehrgangsnachweis für Werkschutz I-II

Inhalt

  • Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
  • Gewerberecht
  • Datenschutzrecht
  • Strafrecht
  • Bürgerliches Recht
  • Umgang mit Waffen
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Sicherheitstechnik
  • Brandschutz und Gefahrenmelder
  • Umgang mit Menschen
  • Werkschutzlehrgang I-II
  • Gebäude- und Personenkontrolle
Dauer

Online Vollzeit: 39 Tage

Unterrichtszeiten

Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 9:00 - 16:00 Uhr.

Förderungsmöglichkeiten   
Termine  

Unsere Maßnahmen sind modular aufgebaut. Daher ist ein individueller Einstieg für Sie jederzeit möglich. Hierfür treten Sie bitte direkt in Kontakt mit unserer Geschäftsstelle, um für Sie einen perfekten Zuschnitt zu Ihrer Maßnahme gestalten zu können.

17.01.2023-17.03.2023
17.02.2023-21.04.2023
22.03.2023-26.05.2023
12.04.2023-16.06.2023
19.05.2023-21.07.2023
19.06.2023-18.08.2023
25.07.2023-22.09.2023
21.08.2023-20.10.2023
15.09.2023-17.11.2023
16.10.2023-15.12.2023
06.11.2023-19.01.2024
04.12.2023-16.02.2024











Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Interessenten, die sich bereits in einem fortgeschrittenen Alter befinden und sich in der Sicherheitsbranche neu orientieren möchten. Diese Schulung eignet sich ebenso für Personen mit Migrationshintergrund oder Personen, die bedingt durch zeitlichen Druck Lerndefizite aufweisen.
Einführender und zusätzlich vertiefender Unterricht gem. Rahmenstoffplan der IHK

Vorraussetzungen

Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind Volljährigkeit, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis erforderlich.

Zielsetzung

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Interessenten, die sich bereits in einem fortgeschrittenen Alter befinden und sich in der Sicherheitsbranche neu orientieren möchten. Diese Schulung eignet sich ebenso für Personen mit Migrationshintergrund oder Personen, die bedingt durch zeitlichen Druck Lerndefizite aufweisen. Einführender und zusätzlich vertiefender Unterricht gem. Rahmenstoffplan der IHK

Abschluss

Sachkundeprüfung gem. §34a GewO
Werkschutzlehrgang I und II

Inhalt

  • Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
  • Gewerberecht
  • Datenschutzrecht
  • Strafrecht
  • Bürgerliches Recht
  • Umgang mit Waffen
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Sicherheitstechnik
  • Brandschutz
  • Umgang mit Menschen
Dauer

Online Vollzeit: 68 Tage

Unterrichtszeiten

Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 9:00 - 16:00 Uhr.

Förderungsmöglichkeiten  
Termine  

Unsere Maßnahmen sind modular aufgebaut. Daher ist ein individueller Einstieg für Sie jederzeit möglich.Hierfür treten Sie bitte direkt in Kontaktmit unserer Geschäftsstelle, um für Sie einen perfekten Zuschnitt zu Ihrer Maßnahme gestalten zu können.

13.01.2023-21.04.2023
15.02.2023-26.05.2023
06.03.2023-16.06.2023
12.04.2023-21.07.2023
10.05.2023-18.08.2023
20.06.2023-22.09.2023
17.07.2023-20.10.2023
11.08.2023-17.11.2023
08.09.2023-15.12.2023

Bei der Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft handelt es sich um eine Fortbildungsprüfung. Diese wurde nötig, nachdem es die gesetzliche Regelung bezüglich der geprüften Fachkraft für Schutz und Sicherheit gab. Jedoch können Sie sich bei uns nach Einzelfallprüfung bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen dafür qualifizieren und die Prüfung ablegen.

Vorraussetzungen

Zur Prüfung zur Schutz- und Sicherheitskraft wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine insgesamt mindestens zweijährige Berufspraxis im Schutz- und Sicherheitsbereich oder eine fünfjährige Berufspraxis, von der mindestens drei Jahre im Schutz- und Sicherheitsbereich abgeleistet sein müssen und ein Mindestalter von 24 Jahren und die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang, dessen Beendigung nicht länger als 24 Monate zurückliegt, nachweist.
Zur Vorbereitung auf die Prüfung werden auch Bildungsmaßnahmen angeboten, deren Dauer sich an den differenzierten Funktions- und Führungsaufgaben orientieren.

Zielsetzung

Mitarbeiter, die die Durchführung von Aufgaben einer Schutz- und Sicherheitskraft in der Sicherheitswirtschaft (gewerbliche Sicherheitsunternehmen und betriebliche Sicherheitseinrichtungen), insbesondere in Bewachungs-, Sicherungs- und Ordnungsdiensten, Veranstaltungs- und Verkehrsdiensten, wahrnehmen.
Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft.

Abschluss

Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft (IHK)

Inhalt

  • Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln
  • Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
  • Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten und Handeln
Dauer

Online Vollzeit: 67 Tage

Unterrichtszeiten

Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 9:00 - 16:00 Uhr.

Förderungsmöglichkeiten   
Termine   

Unsere Maßnahmen sind modular aufgebaut. Daher ist ein individueller Einstieg für Sie jederzeit möglich. Hierfür treten Sie bitte direkt in Kontakt mit unserer Geschäftsstelle, um für Sie einen perfekten Zuschnitt zu Ihrer Maßnahme gestalten zu können.










Bei der Fachkraft für Schutz und Sicherheit handelt es sich um einen in Deutschland anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit 3-jähriger Ausbildung.
Jedoch können Sie sich, bei uns nach Einzelfallprüfung bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen, dafür qualifizieren und die Prüfung ablegen. Diese Maßnahme auch als Umschulung möglich, eignet sich für Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten.

Vorraussetzungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Wach- und Sicherheitsgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).

Jedoch können Sie sich, bei uns nach Einzelfallprüfung bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen, dafür qualifizieren und die Prüfung ablegen. Diese Maßnahme auch als Umschulung möglich, eignet sich für Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten.

Zielsetzung

Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne Berufsausbildung, die sich für eine Tätigkeit im Wach- und Sicherheitsgewerbe interessieren.
Wenn Sie einen Schulabschluss haben und über angemessene Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen, können wir anhand eines kleinen Tests gemeinsam herausfinden, ob diese Umschulung für Sie erfolgversprechend ist.

Abschluss

Geprüfte Fachkraft für Schutz und Sicherheit (Ausbildungsberuf IHK)

Inhalt

  • Recht
  • Situationsbedingtes Verhalten und Handeln
  • Schutz und Sicherheit
  • Strafrecht
  • Wirtschafts – und Sozialkunde
Dauer

Vollzeit Online: 80 Tage

Unterrichtszeiten

Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 9:00 - 16:00 Uhr.

Förderungsmöglichkeiten
Termine

Unsere Maßnahmen sind modular aufgebaut. Daher ist ein individueller Einstieg für Sie jederzeit möglich. Hierfür treten Sie bitte direkt in Kontakt mit unserer Geschäftsstelle, um für Sie einen perfekten Zuschnitt zu Ihrer Maßnahme gestalten zu können.










Teilzeit Online Unterricht

Der Paragraph 34a Gewerbeordnung (§34a GewO) ist die gesetzliche Grundlage für das gewerbliche Bewachen fremden Lebens und Eigentums. Gleich ob selbständige Tätigkeiten im Bewachungs- und Sicherheitsgewerbe oder Tätigkeiten in Form eines Anstellungsverhältnisses, beides unterliegt den Regelungen dieses Paragraphen und der Bewachungsverordnung.

Vorraussetzungen

Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind Volljährigkeit, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis erforderlich.

Zielsetzung

Die Bewachungserlaubnis bezeichnet in Deutschland die behördliche Erlaubnis, gewerblich fremdes Leben oder Eigentum zu bewachen. Die gesetzliche Grundlage hierfür findet sich im § 34a Gewerbeordnung sowie in der Bewachungsverordnung. Je nach Tätigkeit wird entweder die Unterrichtung nach § 34a Abs. 2 Nr. 1 GewO oder die Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 2 Nr. 2 GewO gefordert. Um im Wachgewerbe tätig zu sein müssen Sie eine Unterrichtung oder eine Sachkundeprüfung nach §34a ablegen.

Abschluss

Sachkundeprüfung gem. §34a GewO

Inhalt

  • Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
  • Gewerberecht
  • Datenschutzrecht
  • Strafrecht
  • Bürgerliches Recht
  • Umgang mit Waffen
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Sicherheitstechnik
  • Brandschutz
  • Umgang mit Menschen
Dauer

Online Teilzeit: 60 Tage

Unterrichtszeiten

Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 9:00 - 16:00 Uhr.

Förderungsmöglichkeiten  
Termine  

Unsere Maßnahmen sind modular aufgebaut. Daher ist ein individueller Einstieg für Sie jederzeit möglich.Hierfür treten Sie bitte direkt in Kontaktmit unserer Geschäftsstelle, um für Sie einen perfekten Zuschnitt zu Ihrer Maßnahme gestalten zu können.

25.01.2023-21.04.2023
27.02.2023-26.05.2023
16.03.2023-16.06.2023
24.04.2023-21.07.2023
24.05.2023-18.08.2023
30.06.2023-22.09.2023
27.07.2023-20.10.2023
23.08.2023-17.11.2023
20.09.2023-15.12.2023
11.10.2023-19.01.2024 09.11.2023-16.02.2024
13.12.2023-21.03.2024

Bei der Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft handelt es sich um eine Fortbildungsprüfung. Diese wurde nötig, nachdem es die gesetzliche Regelung bezüglich der geprüften Fachkraft für Schutz und Sicherheit gab. Jedoch können Sie sich bei uns nach Einzelfallprüfung bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen dafür qualifizieren und die Prüfung ablegen.

Vorraussetzungen

Zur Prüfung zur Schutz- und Sicherheitskraft wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine insgesamt mindestens zweijährige Berufspraxis im Schutz- und Sicherheitsbereich oder eine fünfjährige Berufspraxis, von der mindestens drei Jahre im Schutz- und Sicherheitsbereich abgeleistet sein müssen und ein Mindestalter von 24 Jahren und die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang, dessen Beendigung nicht länger als 24 Monate zurückliegt, nachweist.
Zur Vorbereitung auf die Prüfung werden auch Bildungsmaßnahmen angeboten, deren Dauer sich an den differenzierten Funktions- und Führungsaufgaben orientieren.

Zielsetzung

Mitarbeiter, die die Durchführung von Aufgaben einer Schutz- und Sicherheitskraft in der Sicherheitswirtschaft (gewerbliche Sicherheitsunternehmen und betriebliche Sicherheitseinrichtungen), insbesondere in Bewachungs-, Sicherungs- und Ordnungsdiensten, Veranstaltungs- und Verkehrsdiensten, wahrnehmen.
Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft.

Abschluss

Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft (IHK)

Inhalt

  • Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln
  • Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
  • Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten und Handeln
Dauer

Online Teilzeit: 195 Tage

Unterrichtszeiten

Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 9:00 - 16:00 Uhr.

Förderungsmöglichkeiten  
Termine   

Unsere Maßnahmen sind modular aufgebaut. Daher ist ein individueller Einstieg für Sie jederzeit möglich. Hierfür treten Sie bitte direkt in Kontakt mit unserer Geschäftsstelle, um für Sie einen perfekten Zuschnitt zu Ihrer Maßnahme gestalten zu können.










Bei der Fachkraft für Schutz und Sicherheit handelt es sich um einen in Deutschland anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit 3-jähriger Ausbildung.
Jedoch können Sie sich, bei uns nach Einzelfallprüfung bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen, dafür qualifizieren und die Prüfung ablegen. Diese Maßnahme auch als Umschulung möglich, eignet sich für Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten.

Vorraussetzungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Wach- und Sicherheitsgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).

Jedoch können Sie sich, bei uns nach Einzelfallprüfung bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen, dafür qualifizieren und die Prüfung ablegen. Diese Maßnahme auch als Umschulung möglich, eignet sich für Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten.

Zielsetzung

Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne Berufsausbildung, die sich für eine Tätigkeit im Wach- und Sicherheitsgewerbe interessieren.
Wenn Sie einen Schulabschluss haben und über angemessene Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen, können wir anhand eines kleinen Tests gemeinsam herausfinden, ob diese Umschulung für Sie erfolgversprechend ist.

Abschluss

Geprüfte Fachkraft für Schutz und Sicherheit (Ausbildungsberuf IHK)

Inhalt

  • Recht
  • Situationsbedingtes Verhalten und Handeln
  • Schutz und Sicherheit
  • Strafrecht
  • Wirtschafts – und Sozialkunde
Dauer

Online Teilzeit: 260 Tage

Unterrichtszeiten

Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 9:00 - 16:00 Uhr.

Förderungsmöglichkeiten
Termine

Unsere Maßnahmen sind modular aufgebaut. Daher ist ein individueller Einstieg für Sie jederzeit möglich. Hierfür treten Sie bitte direkt in Kontakt mit unserer Geschäftsstelle, um für Sie einen perfekten Zuschnitt zu Ihrer Maßnahme gestalten zu können.










Viele Auftraggeber fordern neben einer Basisqualifikation (Sachkundeprüfung nach § 34 a GewO) erweiterte Kenntnisse in der Sicherheitsausbildung. Mit der Zusatzqualifikation "Werkschutzlehrgang I-II" können Sie Ihre Verdienstmöglichkeiten im Bewachungsgewerbe erhöhen. Sie können z.B. an Gerichten für Zugangs- und Personenkontrollen eingesetzt werden.

Vorraussetzungen

Vollendung des 18. Lebensjahres

gute Deutschkenntnisse

optimalerweise absolvierte Sachkundevorbereitung
Schulungen

Die Werkschutzlehrgänge können als einzelne Lehrgänge oder in Verbindung mit anderen Lehrgängen wie z.B. der Sachkundeprüfung gem. § 34 a GewO oder der Fachkraft für Schutz und Sicherheit absolviert werden. Außerdem stellen die Werkschutzlehrgänge I-IV den Grundbaustein zur Ausbildung zur Geprüften Schutz und Sicherheitskraft dar.

Abschluss

Werkschutzlehrgang I-II

Inhalt

  • Rechtskunde
  • Dienstkunde
  • Schutz- und Sicherheitstechnik
  • Umgang mit Menschen
Dauer

Online Teilzeit: 22 Tage

Unterrichtszeiten

Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 9:00 - 16:00 Uhr.

Förderungsmöglichkeiten
Termine

Unsere Maßnahmen sind modular aufgebaut. Daher ist ein individueller Einstieg für Sie jederzeit möglich.Hierfür treten Sie bitte direkt in Kontaktmit unserer Geschäftsstelle, um für Sie einen perfekten Zuschnitt zu Ihrer Maßnahme gestalten zu können.

 

Aufbauend auf die Werkschutzlehrgänge I-II erlernen Sie vertiefende Kenntnisse in der Dienstkunde.

Vorraussetzungen

Vollendung des 18. Lebensjahres

gute Deutschkenntnisse

optimalerweise absolvierte Sachkundevorbereitung
Schulungen

Die Werkschutzlehrgänge können als einzelne Lehrgänge oder in Verbindung mit anderen Lehrgängen wie z.B. der Sachkundeprüfung gem. § 34 a GewO oder der Fachkraft für Schutz und Sicherheit absolviert werden. Außerdem stellen die Werkschutzlehrgänge I-IV den Grundbaustein zur Ausbildung zur Geprüften Schutz und Sicherheitskraft dar.

Abschluss

Werkschutzlehrgang III-IV

Inhalt

  • Brandschutz
  • Arbeitsschutz
  • Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz
  • Dienstkunde
  • Melde- und Berichtswesen
  • Kommunikation
  • Deeskalation
Dauer

Online Teilzeit: 22 Tage

Unterrichtszeiten

Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 9:00 - 16:00 Uhr.

Förderungsmöglichkeiten
Termine

Unsere Maßnahmen sind modular aufgebaut. Daher ist ein individueller Einstieg für Sie jederzeit möglich. Hierfür treten Sie bitte direkt in Kontakt mit unserer Geschäftsstelle, um für Sie einen perfekten Zuschnitt zu Ihrer Maßnahme gestalten zu können.