Bewachungsunternehmer und dessen Bewachungspersonal
Bei der Waffensachkunde für gefährdete Personen, Bewachungsunternehmer und dessen Bewachungspersonal wird die sichere Handhabung der Schusswaffe intensiv vermittelt. Der Lehrgang umfasst 24 Unterrichtsstunden Theorie und 16 Unterrichtsstunden praktische Ausbildung mit der Schusswaffe.
Vorraussetzungen
Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind Volljährigkeit, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis erforderlich.
Zielsetzung
Bewachungsunternehmer und dessen Bewachungspersonal Bei der Waffensachkunde für gefährdete Personen, Bewachungsunternehmer und dessen Bewachungspersonal wird die sichere Handhabung der Schusswaffe intensiv vermittelt. Der Lehrgang umfasst 24 Unterrichtsstunden Theorie und 16 Unterrichtsstunden praktische Ausbildung mit der Schusswaffe.
Abschluss
Waffensachkunde gemäß §7 WaffG.
Inhalt
- die beim Umgang mit Waffen und Munition zu beachtenden Rechtsvorschriften des Waffenrechts und des Beschussrechts
- Notwehr und Notstand
- Innen- und Außenballistik
- Reichweite und Wirkungsweise von Geschossen
- Kenntnisse über die Funktions- und Wirkungsweise sowie die Reichweite
- verbotenen Gegenständen
- sichere Handhabung von Waffen und Munition
- Fertigkeiten im Schießen
- Kenntnisse über die wichtigsten Vorschriften über das Bewachungsgewerbe (DGUV 23, BewachV, usw.)
- Die Prüfung umfasst einen schriftlichen, sowie praktischen Test.
Dauer
Die Qualifizierung dauert insgesamt 5 Tage und findet in Vollzeitunterricht statt.
Unterrichtszeiten
Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 9:00 - 16:00 Uhr.
Förderungsmöglichkeiten
Termine
Unsere Maßnahmen sind modular aufgebaut. Daher ist ein individueller Einstieg für Sie jederzeit möglich.Hierfür treten Sie bitte direkt in Kontaktmit unserer Geschäftsstelle, um für Sie einen perfekten Zuschnitt zu Ihrer Maßnahme gestalten zu können.
23.01.2023 - 27.01.2023
|
20.02.2023 - 24.02.2023
|
27.03.2023 -31.03.2023
|
24.04.2023 - 29.04.2023
|
29.05.2023 - 02.06.2023
|
Entfällt
|
24.07.2023 - 28.07.2023
|
28.08.2023 - 01.09.2023
|
25.09.2023 - 329.09.2023
|
23.10.2023 - 27.10.2023
|
27.11.2023 - 01.12.2023
|
18.12.2023 - 22.12.2023
|
Bei der Fachkraft für Schutz und Sicherheit handelt es sich um einen in Deutschland anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit 3-jähriger Ausbildung.
Jedoch können Sie sich, bei uns nach Einzelfallprüfung bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen, dafür qualifizieren und die Prüfung ablegen. Diese Maßnahme auch als Umschulung möglich, eignet sich für Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten.
Vorraussetzungen
Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Wach- und Sicherheitsgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Jedoch können Sie sich, bei uns nach Einzelfallprüfung bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen, dafür qualifizieren und die Prüfung ablegen. Diese Maßnahme auch als Umschulung möglich, eignet sich für Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten.
Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne Berufsausbildung, die sich für eine Tätigkeit im Wach- und Sicherheitsgewerbe interessieren.
Wenn Sie einen Schulabschluss haben und über angemessene Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen, können wir anhand eines kleinen Tests gemeinsam herausfinden, ob diese Umschulung für Sie erfolgversprechend ist.
Abschluss
Geprüfte Fachkraft für Schutz und Sicherheit (Ausbildungsberuf IHK)
Inhalt
- Recht
- Situationsbedingtes Verhalten und Handeln
- Schutz und Sicherheit
- Strafrecht
- Wirtschafts – und Sozialkunde
Dauer
Die Qualifizierung dauert insgesamt 245 Tage und findet in Vollzeitunterricht statt.
Unterrichtszeiten
Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 9:00 - 16:00 Uhr.
Förderungsmöglichkeiten
Termine
Unsere Maßnahmen sind modular aufgebaut. Daher ist ein individueller Einstieg für Sie jederzeit möglich. Hierfür treten Sie bitte direkt in Kontakt mit unserer Geschäftsstelle, um für Sie einen perfekten Zuschnitt zu Ihrer Maßnahme gestalten zu können.